Recruiting Software der Spitzenklasse
Die akoni Recruiting Software, die alles bietet.
Mit dieser Recruiting Software haben Sie Ihre gesamte Kunden- und Kandidaten-Korrespondenz im Griff. Die Recruiting Software ist 24/7 online und damit von Überall erreichbar. Für diese Software brauchen Sie keine Updates oder Konfigurationen vorzunehmen. Einfach nur kostenlos anmelden und loslegen!
Akoni macht einfach alles und alles einfach!





Recruiting automatisieren
Bei einer Recruiting Software handelt es sich um Softwaretools, die von Personalvermittlern, Talentakquise-Experten und Headhunter verwendet werden, um einen Teil des Anfragevolumens zu rationalisieren oder zu automatisieren. Einschließlich Funktionen wie Beschaffung, Auswahl, Überprüfung und Befragung von Kandidaten.
Lebesläufe parsen
Software zur Unterstützung der Personalbeschaffungs Funktion begann in den 1990er Jahren zum Mainstream zu werden, als die Stellensuche und Einstellung online erfolgte. Anstatt Lebensläufe in Papierform zu verarbeiten, benötigten Personalvermittler Tools, die große Mengen elektronischer Lebensläufe und Bewerbungen verarbeiten können.
Kandidaten finden
Recruiting Software dient zur Suche nach Kandidaten, zur Prüfung von Lebensläufen. Aber auch zur Auswahl in einer Liste, zur Befragung von Bewerbern und zur Zusammenarbeit mit Personalmanagern, sind Teil der Personalbeschaffungs Geschäfts.
Leistungen, die die Recruiting Software von Akoni abdeckt:
Soziales Recruiting
EEO-konformität
E-Mail Korrespondenz mit Kandidaten
Kostenlose Testversion
1. Software as a Service (SaaS)
Software as a Service (SaaS) hat sich abteilungsübergreifend zum dominierenden Softwaremodell entwickelt. Eine aktuelle Umfrage unter HR-Tech-Anwendern ergab, dass 40 % von ihnen nur SaaS-Lösungen in Betracht ziehen, um ihre HR-Technologie zu aktualisieren.
Dieser Prozentsatz wird nur noch steigen, wenn Verträge auslaufen und sowohl Altsysteme als auch Software-Startups SaaS-Versionen ihrer Produkte anbieten.
SaaS ist so beliebt geworden, weil es automatische Software-Updates, flexible Funktionsauswahl und cloudbasierte Datenerfassung ermöglicht.
2. Integration
Anstelle von All-in-one-HRM-Systemen sind erstklassige Recruiting Software Marktplätze zur beliebten Anlaufstelle für die Erfüllung spezifischer Recruiting-Anforderungen geworden.
Anbieter wie ATSs haben den Wert der Schaffung eines Marktplatzes ergänzender Recruiting-Tools erkannt, die sich problemlos in ihre Systeme integrieren lassen.
Auf diesen Marktplätzen können Führungskräfte in der Talentakquise und Personalbeschaffung ganz einfach nach Personalbeschaffungs Tools suchen und diese vergleichen. Dadurch sind sie flexibler, kostengünstiger und innovativer bei der Suche nach der richtigen Lösung für ihre Anforderungen vorgehen können.
Recruiting-Software nach Unternehmenstyp
Obwohl sich die Rekrutierungs Anforderungen und -wünsche der Unternehmen allmählich annähern, gibt es im Allgemeinen drei Arten von Unternehmen, die von Rekrutierungssoftware bedient werden:
1. Unternehmen
Für Unternehmen muss ihre Recruiting Software in ihr größeres Personalmanagementsystem (HRMS). In ihr Personalinformations System (HRIS) oder in ihr Enterprise Resource Planning (ERP)-System integriert werden.
Weitere notwendige Funktionen für Unternehmen sind kollaborative Funktionen. Wie z.B. der einfache Austausch von Daten von Bewerbern und Feedback von Personalmanagern.
2. Agentur
Da beide Unternehmen große Mengen an Bewerberdaten verarbeiten, benötigen Agenturen ähnliche Funktionen in ihrer Recruiting Software wie Unternehmen.
Darüber hinaus benötigen Agenturen Funktionen für das Kundenbeziehungsmanagement, um unterschiedliche Positionen für ihre unterschiedlichen Kunden zu verfolgen.
3. KMU
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) benötigen dieselben Grundfunktionen wie große Unternehmen, jedoch in kleinerem Maßstab.
In einigen Fällen verzichten KMU möglicherweise auf Softwarefunktionen wie die Planung von Vorstellungsgesprächen, da sie diese Funktionen manuell verwalten können.

Was ist Recruiting Software?
Eine Recruiting Software bietet ein Computer gestütztes System. Es hilft Personalmanagern und Personalfachleuten dabei, den Lebenszyklus der Mitarbeiter von der Quelle bis zur Einstellung zu verwalten – von der Identifizierung leistungsfähiger Kandidaten.
Sie wird oft auch als Bewerber- Tracking- System (ATS) bezeichnet, aber mit der Weiterentwicklung der Technologie ist diese Kategorisierung nicht mehr korrekt. Ein ATS ist zwar wichtig, aber nur ein Teil der Rekrutierungs Software aber sie ist viel weitreichender.
Vorteile der Recruiting Software
Personalbeschaffungs- Software ist für Recruiter und Personal Agenturen eine hervorragende Möglichkeit, den Recruitierungs- Prozess zu standardisieren und zu optimieren. Die Recruiter nimmt den HR-Organisationen die Arbeit ab. Er spart ihnen Zeit und Geld und rekrutiert die besten Kandidaten für offene Stellen.
Das Akoni Recruiting System bietet eine Lösung für sehr reale und oft kostspielige Herausforderungen.
Sie beinhalten:
Produktivität und Effizienz
Mit Hilfe der Recruiting Software wird der Einstellungsprozess rationalisiert. Personalmanager und HR-Benutzer können ihre Abläufe schneller und dadurch mehr erledigen. Das Verarbeiten, Prüfen und Organisieren von Kandidaten sowie das Parsen von Lebensläufen erfolgt problemlos – umso mehr, wenn künstliche Intelligenz (KI) in die Lösung integriert ist.
Eine einzige Quelle der Wahrheit
Die Personalbeschaffungs- Software erstellt zentralisierte Aufzeichnungen. Sie Gewährleistet so eine einzige Quelle der Wahrheit. Während des Vorstellungsgesprächs können Kollegen und Stakeholder in Bezug auf Kandidaten nahtlos zusammenarbeiten, ohne sich Sorgen über unvollständige oder falsche Informationen machen zu müssen.
Kandidatenerfahrung
Wenn man bedenkt, dass 63 % der Arbeitssuchenden ein Stellenangebot aufgrund einer schlechten “Candidate Experience” wahrscheinlich ablehnen, ist es wichtig, dass Ihre Marke überall dort, wo Sie sie erleben, positiv ist. Eine Recruiting Software kann helfen, indem es den Aufwand für das manuelle Hosten von Stellen und die Veröffentlichung von Stellen in Jobbörsen und auf Medienseiten eliminiert.
- Erstellen von Jobs aus gemeinsamen Datenelementen;
- Einholen von Empfehlungen; die Kommunikation mit Kandidaten
- Die Erstellung gezielter Kampagnen.